Das Frühstück ist eine wichtige Mahlzeit in der Türkei, die ausgiebig zelebriert wird. Unsere Bloggerin Theresa, lebt seit gut über zwei Jahren in Istanbul und hat schon viel von dem Land Türkei und den Leuten gesehen. In diesem Blogpost lässt sie euch wissen was zu einem türkische Frühstück dazu gehört und wo ihr in Istanbul Frühstücken könnt. Viel Spass beim Lesen und hoffentlich auch bald beim selbst ausprobieren.
Die Grundlage des türkischen Frühstücks
Die Grundlage jedes guten, türkischen Frühstücks bilden Oliven, Tomaten, Gurken und verschiedene Käsesorten.
Dazu gibt es meist Weißbrot oder Simit. Simit sind Brotringe, die mit Sesam umhüllt sind. Das Simit ist für die Türken das, was für die Bayern die Breze ist, ein Nationalsnack sozusagen.
Warme Beilagen
Zu einem ausgedehnten Wochenendfrühstück gehört aber weit mehr als das. Ob Menemen (ähnlich wie ein Rührei mit Tomaten, grüner Paprika und wahlweise Zwiebeln und Käse), Spiegelei mit Suçuk (würzige Wurst) oder ein einfaches gekochtes Ei, eine Eierspeise sollte nicht fehlen.
Börek und Co.
Wahlweise kann man zum Frühstück auch Börek essen. Börek ist ein herzhaftes Gebäck das aus einer Art Strudelteig besteht und mit Käse, Hackfleisch, Kartoffeln oder Spinat gefüllt wird. Die Form kann dabei sehr unterschiedlich sein. Es gibt beispielsweise Zigaraböreği, das geformt wie Zigaretten ist oder Gülböreği, das wie eine Rose (türkisch `Gül`) aussieht.
Türkischer Tee
Türkischer Tee darf bei einem türkischen Frühstück natürlich nicht fehlen. Er wird in den meisten Restaurants kostenlos nach dem Essen angeboten. In meiner Kindheit hatte ich eine Nachbarin die mit ihren Eltern im Sommer oft Urlaub in der Türkei gemacht hat. Bei ihrer Rückkehr vom Urlaub brachte sie immer `türkischen Tee` in Form von grünen Zuckerpulver mit. Eine ganze Weile waren wir davon überzeugt, dass dieser Apfeltee, den traditionellen türkischen Tee darstellt. Ging es dir auch so?
In Wirklichkeit ist türkischer Tee aber nichts anderes als Schwarztee. Er wird meist in einem sogenannten Çaydanlık serviert. Ein Çaydanlık sind zwei Teekessel, die übereinander gestellt werden. In dem unteren Kessel wird Wasser erhitzt. Im meist kleineren, darüber liegenden Kessel wird Tee-Extrakt gekocht. Das Glas wird dann zu ungefähr einem Drittel mit dem Extrakt gefüllt und mit heißem Wasser aufgefüllt. Wenn man das nicht weiss, kann man sich durch das trinken sehr starken Tees schon mal als `Turi` outen.
Süße Optionen im türkischen Frühstück
Wer es gerne süss mag, muss sich wohl an das türkische Frühstück gewöhnen, aber selbst die Süßen unter euch kommen nicht zu kurz. In den meisten Restaurants werden süße Aufstriche wie Honig mit Kaymak(ähnlich wie saure Sahne) oder Tahin(Sesampaste) mit Pekmez(Traubensirup) serviert.
- Wo kann ich in Istanbul frühstücken und wie komme ich dorthin?
Das Küff in Moda (Kadiköy) ist mein absoluter Lieblingsort zum Frühstücken! Dort trifft sich moderne Einrichtung mit traditionellem Frühstück, sprich ich kann gleichzeitig meinen Hunger für ein leckeres Frühstück und meinen Durst für guten Kaffee stillen. Denn nicht in jedem Café, indem zu Frühstücken kannst, bekommst du auch guten(!) Kaffee.
In Beşiktas gibt es eine ganze Straße die sich dem Frühstücken gewidmet hat. Dort gibt es sogar extra Personal, dass dich anwirbt. Die Straße, die sich `şair veysi sokak` nennt liegt im Zentrum des Stadtteils und lädt nach dem Frühstück zum bummeln ein.
Falls du Istanbul aber mit dem Auto erkunden willst, verlinke ich dir hier eine Autovermietungs-Plattform. Yolcu360 findet dir das günstigste Angebot für deinen Mietwagen im Urlaub in der ganzen Türkei.
Einen Kommentar hinzufügen